Veranstaltung
Intelligente AMR Flotte von Knapp - © Knapp
11.03.2025

Knapp startet in neue Dimension intelligenter Robotik

Das Knapp-Team präsentiert vom 11. bis 13. März auf der LogiMAT am Stand B01/B03 in Halle 3 gleich mehrere Innovationen aus seinem breiten Technologie-Portfolio. Allen voran eine neue Generation an Lagerrobotern. Gefolgt von neuen Softwarelösungen mit KI, die verdeutlichen, wie sich Nachhaltigkeit und Logistik mit intelligenten Technologien vereinen lassen. Zusätzlich demonstriert Knapp am Stand C71 in Halle 8 unterschiedliche Ausführungen seiner Autonomen Mobilen Roboter Open Shuttles und demonstriert deren Einsatz in Kombination mit anderen Lagerrobotik-Lösungen.

Ein neuer Bot für Erfolg in allen Dimensionen

Das Produktportfolio bekommt Zuwachs. AeroBot heißt die neueste Innovation, ein Lagerro-botik-System, das speziell für Standardgebäudehöhen entwickelt wurde und das bestehende Angebot im Bereich der automatischen Lagersysteme ergänzt. Während das Unternehmen bereits im Bereich der hochdynamischen Lagerung und Kommissionierung mit Shuttle Lösungen führend ist, schließt das neue AeroBot-System die Lücke im Umfeld der konventionellen Gebäudehöhen. Vom Systemdesign über die Inbetriebnahme bis hin zur Wartung ist das System in allen Dimensionen auf Einfachheit ausgelegt. Standardisierte Komponenten sind aufeinander abgestimmt und gewährleisten eine unkomplizierte Installation und Inbetriebnahme. Die geringen Bodenanforderungen und die flexiblen Baumöglichkeiten der Regale ermöglichen eine optimale Integration in neue und bestehende Gebäude und erreichen eine maximale Lagerdichte. Das AeroBot-System eignet sich ideal als kombinierte Lager- und Kommissionierlösung für E-Commerce, Micro Fulfillment, Omni-Channel Fulfillment in unterschiedlichen Branchen als auch für Anwendungen in Produktion und Industrie.

Die AeroBots steuern autonom, ohne Führungslinien durch das gesamte System. Sie bewegen sich sowohl längs als auch quer über den Boden sowie unter den Regalen, um die effizientesten Routen zu finden. Sie arbeiten unabhängig voneinander und können jeden Bereich des Systems bedienen. Zusätzlich können sie sich vertikal entlang der Regale bewegen, was durch die innovative Friction Drive-Technologie ermöglicht wird. Das Ein- und Auslagern der Ladehilfsmittel übernimmt der SatBot, ein Satellit, der direkt auf dem Aerobot platziert ist. Unterschiedliche Ladehilfsmittel wie Behälter, Trays oder Schüttgut mit Zuladung bis 35 kg können gehandhabt werden.

Das AeroBot-System ist in baulichen Dimensionen beliebig erweiterbar und mit zahlreichen Technologien des Portfolios kombinierbar. Ergonomische Ware-zur-Person Arbeitsplätze, Pick-Roboter, Taschensorter-Systeme oder AMR können nahtlos an das Aero-Bot-System angebunden werden.

Ein neuer Bot für Erfolg in allen Dimensionen - © Knapp
Ein neuer Bot für Erfolg in allen Dimensionen © Knapp
Breites AMR-Portfolio bringt Schwung in Prozesse

Die AMR von Knapp sind vielseitig einsetzbar, einfach zu integrieren und bieten höchste Flexibilität für den Transport von Behältern, Kartons oder Paletten in unterschiedlichsten Branchen. Sie sind die Antwort auf der Suche nach flexiblen, skalierbaren Lösungen, die sich schnell an veränderte Bedingungen anpassen lassen und gleichzeitig höchstmögliche Effizienz gewährleisten. Das Portfolio der Open Shuttles umfasst verschiedene Modelle, die unterschiedliche Anforderungen moderner Logistikprozesse abdecken. Dazu gehören das Open Shuttle 50 & 100 für den Transport von Behältern, Kartons und Trays, das Open Shuttle Fork für Palettentransporte, das Open Shuttle 50 ASG für die Elektronikbranche und das Open Shuttle Boxgrip für Behälter, die auf ebenen Flächen aufgenommen und abgegeben werden können. Die Flottenkontroll-Software KiSoft FCS von KNAPP steuert alle Prozesse und ermöglicht den Betrieb von Mischflotten.

Die Open Shuttles bieten umfangreiche Standard-Features und Add-ons, wie einen integrierten Hub für unterschiedliche Abgabe- und Aufnahmehöhen, umfangreiche Sicherheitssysteme und spezielle Lösungen für den Magazintransport in der Elektronik-Fertigung. Im Gegensatz zu traditionellen Industrierobotern oder starrer Fördertechnik passen sich AMR schnell an veränderte Prozesse an, optimieren den Arbeitsfluss, senken Betriebskosten und erhöhen durch moderne Sensortechnologie die Arbeitssicherheit. Sie verbinden Wareneingang und -ausgang, Lager und dezentrale Arbeitsplätze zu einem nahtlosen System. In Kombination mit dem vollautomatischen Kleinteilelager Evo Shuttle, dem neuen AeroBot-System und dem InduStore entstehen flexible und skalierbare Komplettlösungen, die den Anforderungen moderner Lager- und Produktionslogistik gerecht werden.

Umfassende Softwarelösungen KiSoft und SAP by Knapp entlang der Value Chain - © Knapp
Umfassende Softwarelösungen KiSoft und SAP by Knapp entlang der Value Chain © Knapp
Software für gesamte Value Chain

Am Stand B01 präsentiert Knapp seine umfassenden Softwarelösungen KiSoft und SAP® by Knapp, die sämtliche Ebenen der Value Chain abdecken und die Effizienz maßgeblich verbessern – ob im laufenden Betrieb, im Service oder der Wartung. Eine weitere Innovation im Messegepäck von Knapp ist KiSoft Delivery Solution und stammt aus dem Bereich der Last-Mile Logistik. KiSoft De-livery Solution unterstützt Unternehmen bei der dynamischen Planung ihrer Extralogistik. Die Softwarelösung übernimmt somit das Transport-Management auf der letzten Meile. Das Ergebnis: Eine optimierte Auslastung und CO2-Einsparungen, da weniger Leerfahrten entstehen und in Summe weniger LKWs eingesetzt werden müssen. Damit steht Knapp seinen Kunden auch als Partner außerhalb des Lagers zur Seite und setzt sein Last Mile Versprechen um.

Schlagworte

AMRArbeitssicherheitFTSInnovationenKILagersystemeLagerungLKWLogiMATLogistikNachhaltigkeitProduktionProduktionslogistikRobotikSensorSoftwareTransportTransporteUnternehmen

Verwandte Artikel

Das Messe-Team zog ein sehr positives Resümee.
24.03.2025

Erfolgreiche LogiMAT für Melkus

Messe-Erfolg durch ungebrochenen Trend zur Automatisierung - Melkus Mechatronic war als Aussteller auf der LogiMAT dabei und zieht eine höchst erfreuliche Bilanz über die...

AGV AMR Automatisierung Entwicklung Flottenmanagement FTS Innovationen Intralogistik LogiMAT LogiMAT 2025 Logistik Produktion Produktionsumgebungen Software Transport Transporte Transportroboter Unternehmen
Mehr erfahren
Ganzheitliche Automatisierung für mobile Roboter
18.03.2025

Ganzheitliche Automatisierung für mobile Roboter

Auf der LogiMAT 2025 zeigte Bosch Rexroth wie sich Prozessoptimierungen mit einem ganzheitlichen, offenen Automatisierungsportfolio umsetzen lassen.

AGV AMR Antrieb Automation Automatisierung Container Entwicklung FTS Intralogistik KI LogiMAT LogiMAT 2025 Logistik MINT Mobile Roboter Robotics Robotik Software SPS Steuerung Systemintegratoren
Mehr erfahren
Schmierfreie Gleitlager ermöglichen den Transport von Regalen mit einem Gewicht von bis zu 600 Kilogramm.
17.03.2025

Roboter nimmt 600 Kilogramm schwere Regale huckepack

Das französische Unternehmen Scallog baut den autonomen Logistikroboter „Boby“ mit robusten und schmierfreien iglidur Gleitlagern des Kunststoffspezialisten igus.

AGV AMR FTS Gleitlager KI Logistik Transport Unternehmen
Mehr erfahren
Humanoide Roboter: Game Changer oder Irrweg?
12.03.2025

Humanoide Roboter: Game Changer oder Irrweg?

Auch auf der LogiMAT sind Humanoider Roboter ein großes Thema - ob im Rahmenprogramm oder in den Hallen. Eine Studie des Fraunhofer IPA analysiert den Status quo und lei...

AMR Automatisierung Forschung FTS KI LogiMAT MINT Produktion Robotik Systemintegratoren Transport Unternehmen
Mehr erfahren
Die Preisträger bei der Verleihung.
12.03.2025

Award LogiMAT BEST PRODUCT 2025 vergeben

Mit dem Award „LogiMAT BEST PRODUCT“ würdigt die Jury auf der LogiMAT 2025 drei innovative, Zukunft prägende Neuentwicklungen für mehr Effizienz, Automatisierung und Proz...

AMR Analyse Automatisierung Digitaler Zwilling Entwicklung Gabelstapler Innovationen Intralogistik KI Lagersysteme Lagertechnik Lagerung LKW LogiMAT LogiMAT 2025 Logistik Materialfluss Nachhaltigkeit Produktion Software Stapler Steuerung Unternehmen Verladetechnik Verpackung WLAN
Mehr erfahren