Anwenderbericht
© KNAPP
17.10.2024

Mit KNAPP-Technologie zur Spitze des modernen Handels

Douglas und Arvato: Mit KNAPP-Technologie zur Spitze des modernen Handels

Mit der neuen Omnichannel-Automatisierungslösung für die Douglas Group setzen Arvato und Knapp neue Maßstäbe in der Kosmetikbranche und zeigen, wie wichtig innovative Technologien für den Erfolg im modernen Handel sind. Die Lösung konzentriert sich auf die maximale Automatisierung der Abwicklung verschiedener Auftragsstrukturen bei gleichzeitig schonender Handhabung der Premium-Beauty-Produkte. Bei der Konsolidierung von sechs Lagern zu einem Zentrallager kommt eine smarte Vernetzung einer Vielzahl an integrierten Technologien zum Einsatz, die 2D-Shuttle-Lösung gilt dabei als die weltweit größte im Kosmetikbereich und bietet ein Höchstmaß an Flexibilität und Lagerdichte. Die hochmoderne Anlage für die Douglas Group in Hamm konnte bereits nach 25 Monaten erfolgreich in Betrieb genommen werden.

Optimale Lagerdichte bei 3PL-Anlage

Die DOUGLAS Group gilt als Europas führender Omnichannel-Anbieter für Premium-Beauty mit über 1.800 Stores in 22 Ländern und diversen Onlineshops. Der Clou der umfassenden Automatisierungslösung ergibt sich aus der Vielzahl der unterschiedlichen Technologien, die bei der Konsolidierung der ursprünglich sechs Lager integriert und intelligent miteinander vernetzt wurden. So umfasst die hochmoderne Anlage nicht nur die weltweit größte Shuttle-Lösung im Kosmetikbereich, sondern auch drei Cross Belt Sorter, 76 IT-unterstützte Arbeitsplätze, Geräte zur automatischen Stammdatenerfassug, eine Vielzahl an Kartonaufrichtern und -verschließern sowie automatische Flyerspender. Die smarte Gesamtlösung unterstützt die Omnichannel-Strategie der Douglas Group „one warehouse, all channels“ signifikant.
Im Zentrum des Lösungsdesigns steht jedoch das Kleinteillager, das Evo Shuttle 2D. Hier werden pro Stunde 12.500 Behälter ein- und ausgelagert. Die insgesamt 550 Shuttles verrichten ihre Arbeit auf 25 Ebenen und 22 Gassen. Nahezu alle 70.000 SKUs werden in diesem Shuttle-System gelagert. Von dort aus werden die doppelttief gelagerten Quell-Behälter über das entsprechende Liftsystem direkt zur weiteren Kommissionierung transportiert. Das System ermöglicht es zusammen mit den Ware-zur-Person-Arbeitsplätzen, große Unterschiede in Auftragsstrukturen zu bearbeiten und Spitzenzeiten abzufedern.

Das Evo Shuttle 2D ist auf 32.000 Quell-Behälter, bei doppelttiefer Lagerung ausgelegt und umfasst 550 Shuttles. - © KNAPP
Das Evo Shuttle 2D ist auf 32.000 Quell-Behälter, bei doppelttiefer Lagerung ausgelegt und umfasst 550 Shuttles. © KNAPP
Zentrale Lagerprozesse

Vom Wareneingang bis zum Versand von B2B- und B2C-Aufträgen ermöglichen einfache und technologiegestützte Prozesse Mitarbeiter:innen zu unterstützen und auf extreme Spreizungen im Bestellverhalten reagieren zu können. Wichtige Stammdaten werden beim Wareneingang automatisch erfasst und an das WMS übermittelt. Dies ermöglicht eine effiziente Weiterbearbeitung der Artikel im Lager. An den Decanting-Stationen wird eine passende Behälterkonfiguration vorgeschlagen. Die Leerbehälter werden aus einem Puffer oder dem Shuttle-System mit Pick-it-Easy-Arbeitsplätzen bereitgestellt. Fertig befüllte Wareneingangsbehälter werden auf die Förderstrecke zum Shuttle-System transportiert.

Zur Kommissionierung von B2C-Aufträgen stehen neun unterschiedliche Kartongrößen zur Verfügung. Diese werden während des Verschließens außerdem in ihrer Höhe reduziert, um möglichst wenig Luft in den Versandstücken zu transportieren. Damit kann eine Reduktion der Auslieferfahrten bei gesteigerter Füllrate in Transportmitteln erreicht und eine Kosteneinsparung erzielt werden. Nach erfolgter Kommissionierung an den Pick-it-Easy-Arbeitsplätzen besteht die Möglichkeit, den Schnelldreh-Bereich sowie den Probenbereich anzufahren.

Die manuellen Kommissionierstationen in diesen Bereichen werden mittels eines Pick-to-Light-Systems gesteuert. So können im Probenbereich bis zu 15.000 Proben kommissioniert werden. Des Weiteren können Value-Added-Services an den dafür vorgesehenen Stationen durchgeführt werden. Große Artikel für B2B-Aufträge können an den manuellen Stationen zur Großvolumenkommissionierung beigefügt werden. B2B- und B2C-Aufträge kommen direkt nach der Kommissionierung zur Transportsicherung und werden über den Warenausgangssorter verschlossen, etikettiert und letztendlich über die Versandrampen verladen.

Das neue Zentrallager in Hamm unterstützt die Omnichannel-Strategie der Douglas Group weiter und ermöglicht Wachstum. - © KNAPP
Das neue Zentrallager in Hamm unterstützt die Omnichannel-Strategie der Douglas Group weiter und ermöglicht Wachstum. © KNAPP
Software-Exzellenz mit KiSoft One

Um intelligente und fehlerfreie Lagerprozesse sicherzustellen, setzt Arvato auf die Lagerlogistik-Software KiSoft One von Knapp. Diese ermöglicht eine gleichmäßige Auslastung im gesamten Lagersystem und regelt das Zusammenspiel manueller und automatisierter Bereiche. KiSoft Analytics garantiert darüber hinaus einen Überblick über alle relevanten Anlagen-Daten. Die Lösung unterstützt nicht nur dabei, Trends und Prognosen abzuleiten, sondern liefert in der wichtigen Hochlaufphase hilfreiche IST-Daten. „Die KNAPP Software KiSoft ist das Gehirn der Anlage und sorgt für eine optimale Anlagenperformance“, so Pedro Duran Garcia, Director Logistic Planning von Arvato.

(Quelle: Pressemeldung der KNAPP AG)

Schlagworte

AMRAutomatisierungAutomatisierungslösungFTSHandelKILagerlogistikLogistikSoftwareTransport

Verwandte Artikel

Das Messe-Team zog ein sehr positives Resümee.
24.03.2025

Erfolgreiche LogiMAT für Melkus

Messe-Erfolg durch ungebrochenen Trend zur Automatisierung - Melkus Mechatronic war als Aussteller auf der LogiMAT dabei und zieht eine höchst erfreuliche Bilanz über die...

AGV AMR Automatisierung Entwicklung Flottenmanagement FTS Innovationen Intralogistik LogiMAT LogiMAT 2025 Logistik Produktion Produktionsumgebungen Software Transport Transporte Transportroboter Unternehmen
Mehr erfahren
Ganzheitliche Automatisierung für mobile Roboter
18.03.2025

Ganzheitliche Automatisierung für mobile Roboter

Auf der LogiMAT 2025 zeigte Bosch Rexroth wie sich Prozessoptimierungen mit einem ganzheitlichen, offenen Automatisierungsportfolio umsetzen lassen.

AGV AMR Antrieb Automation Automatisierung Container Entwicklung FTS Intralogistik KI LogiMAT LogiMAT 2025 Logistik MINT Mobile Roboter Robotics Robotik Software SPS Steuerung Systemintegratoren
Mehr erfahren
Schmierfreie Gleitlager ermöglichen den Transport von Regalen mit einem Gewicht von bis zu 600 Kilogramm.
17.03.2025

Roboter nimmt 600 Kilogramm schwere Regale huckepack

Das französische Unternehmen Scallog baut den autonomen Logistikroboter „Boby“ mit robusten und schmierfreien iglidur Gleitlagern des Kunststoffspezialisten igus.

AGV AMR FTS Gleitlager KI Logistik Transport Unternehmen
Mehr erfahren
Humanoide Roboter: Game Changer oder Irrweg?
12.03.2025

Humanoide Roboter: Game Changer oder Irrweg?

Auch auf der LogiMAT sind Humanoider Roboter ein großes Thema - ob im Rahmenprogramm oder in den Hallen. Eine Studie des Fraunhofer IPA analysiert den Status quo und lei...

AMR Automatisierung Forschung FTS KI LogiMAT MINT Produktion Robotik Systemintegratoren Transport Unternehmen
Mehr erfahren
Die Preisträger bei der Verleihung.
12.03.2025

Award LogiMAT BEST PRODUCT 2025 vergeben

Mit dem Award „LogiMAT BEST PRODUCT“ würdigt die Jury auf der LogiMAT 2025 drei innovative, Zukunft prägende Neuentwicklungen für mehr Effizienz, Automatisierung und Proz...

AMR Analyse Automatisierung Digitaler Zwilling Entwicklung Gabelstapler Innovationen Intralogistik KI Lagersysteme Lagertechnik Lagerung LKW LogiMAT LogiMAT 2025 Logistik Materialfluss Nachhaltigkeit Produktion Software Stapler Steuerung Unternehmen Verladetechnik Verpackung WLAN
Mehr erfahren