Produkte
KI-gestützte Bestandsüberwachung - © Sereact GmbH
29.10.2024

KI-gestützte Bestandsüberwachung

KI-gestützte Bestandsüberwachung

Fehlbestände, defekte Artikel und vermüllte Behälter im Kleinteilelager – viele Unternehmen kämpfen mit ineffizienten Lagerprozessen, die durch manuelle Eingriffe und ungenaue Bestandsdaten entstehen. Mit Sereact Lens ist es nun möglich, Lagerbestände automatisiert zu überwachen. Die KI-Monitoring-Plattform übernimmt die Bestandserfassung und Anomalieerkennung in Echtzeit und ermöglicht eine Inventur im laufenden Betrieb.

Bestandsdaten sind das schwarze Loch der Intralogistik. Ob 3PL oder KMU: Kaum ein Unternehmen weiß genau, wie viele Artikel in welchem Zustand auf Lager sind. Die Folgen sind zeitaufwändige manuelle Kontrollen, Fehllieferungen und ungenaue Datensätze. „Es ist ein offenes Geheimnis, dass die meisten Unternehmen keinen Überblick darüber haben, was in ihren automatisierten Lagersystemen los ist“, sagt Ralf Gulde, Co-Founder und CEO von Sereact. „Mit unserer Plattform Sereact Lens lösen wir dieses Problem, indem wir KI-gestützte Bildverarbeitung zur Echtzeitüberwachung von Lager- und Kommissionierbehältern einsetzen.“

KI-basierten Monitoring-Plattform ermöglicht vollautomatisierte Überwachung von Lagerbeständen - © Sereact GmbH
Mit Hilfe der KI-basierten Monitoring-Plattform lässt sich eine vollautomatisierte Überwachung von Lagerbeständen umsetzen. © Sereact GmbH

Das System besteht aus der Software des KI-Robotik-Pioniers und einer Kamera, die mit wenigen Handgriffen an neuralgischen Punkten wie den Kommissionierarbeitsplätzen eines AutoStores oder den Pickstationen befestigt wird. Nach weniger als einer Stunde ist die Lösung einsatzbereit.

Bestandserfassung im laufenden Betrieb

Jeder Behälter wird automatisch gescannt. Sereact Lens erkennt sofort, welche Waren sich im Behälter befinden und gleicht diese mit den im WMS hinterlegten Daten ab. Dies ermöglicht eine stets aktuelle Bestandskontrolle und vermeidet Fehlbestände und Überlagerungen. So lassen sich innerhalb kürzester Zeit im laufenden Betrieb und ohne zusätzlichen manuellen Aufwand die gesamten Bestände der eingelagerten Artikel erfassen und abgleichen. Sereact Lens ermöglicht somit eine automatisierte Inventur im laufenden Betrieb.

(Quelle: Presseinformation Sereact GmbH)

Schlagworte

3PLBestandsüberwachungIntralogistikKIKMULagersystemeLagerungLogistikMonitoringRobotikSoftware

Verwandte Artikel

Die Ladeanzeige signalisiert: Der Roboter lädt – sicher, kabellos und im laufenden Betrieb.
04.07.2025

Daimler Trucks setzt auf kontaktloses Laden mit Wiferion

Gemeinsam mit FlexQube, PohlCon und Wiferion hat Daimler Trucks Mexico ein drahtloses Energieversorgungskonzept für AMR realisiert – integriert direkt in die Montagelinie...

AMR Automatisierung Autonome Mobile Roboter FTS KI Mobile Roboter Montage Produktion Transport
Mehr erfahren
Neuvorstellung OL-450S
02.07.2025

Omron präsentierte leistungsstarken OL-450S AMR

Auf der automatica stellten die Automatisierungsexperten von Omron den Autonomen Mobilen Roboter OL-450S erstmals einem breiten Publikum vor.

AMR Analyse Arbeitssicherheit Automatica Automatica 2025 Automation Automatisierung Container Entwicklung FTS KI MINT Produktion Robotersysteme Robotics Robotik Steuerung Systemintegratoren Transport Unternehmen
Mehr erfahren
Rund 47.500 Besucher kamen zur automatica
01.07.2025

Besucherstärkste automatica aller Zeiten

Welche Lösungsansätze intelligente Automation und Robotik für die Herausforderungen der Zukunft bieten, demonstrierte eindrucksvoll die Leitmesse automatica vom 24. bis 2...

AGV AMR Automatica Automatica 2025 Automation Cobot FTS KI Mobiler Cobot Produktion Robotik
Mehr erfahren
Roboter schweißen Teile in der Autoindustrie
24.06.2025

Europas Autobauer installieren 23.000 neue Roboter

International Federation of Robotics legt vorläufige Zahlen vor. Ein IFR-Executive-Round-Table findet am 25. Juni 2025 auf der automatica in München statt.

AMR Automatica Automation Automatisierung Automobilindustrie Autonome Mobile Roboter FTS KI Mobile Roboter Mobile Robotersysteme Produktion Robotics Robotik
Mehr erfahren
Knapp-Vorstandsteam (v.l.n.r.): Knapp-COO Franz Mathi, Knapp-CFO Christian Grabner, Knapp-CEO Gerald Hofer
23.06.2025

Knapp AG: erfolgreiches Geschäftsjahr 2024/25

Mit einem Umsatzplus von rund 10 Prozent auf 1,98 Milliarden Euro und einem Auftragseingang von 2,13 Milliarden Euro erzielt das steirische Technologieunternehmen das bis...

AMR Automatisierung Entwicklung Forschung FTS Geschäftsjahr Handel Healthcare Innovationen Intralogistik KI Lagerung LogiMAT Logistik Software Transport Transportlogistik Umsatz Unternehmen
Mehr erfahren