Anwenderbericht
© TII KAMAG
02.10.2024

KAMAG IHT: Zuverlässiger Partner für die nachhaltige Stahlproduktion

Zuverlässiger Partner: KAMAG IHT für die nachhaltige Stahlproduktion bei Salzgitter

Mit einer speziellen Technologie will die Salzgitter AG künftig Stahl nahezu klimaneutral erzeugen. Für die Erzeugung ist auch Stahlschrott nötig, den der Stahlproduzent mit KAMAG IHT befördert. Salzgitter Flachstahl, eine Tochtergesellschaft des Unternehmens, hat mehrere der Industriehubtransporter von TII KAMAG beschafft, um die Logistikkette rund um die Uhr aufrecht zu erhalten. Die Spezialfahrzeuge mit einer Nutzlast von rund 350 Tonnen überzeugen durch ein sehr hohes Sicherheitsniveau, hohe Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit sowie top-modernen Bedienkomfort.

Die Salzgitter AG stellt in den kommenden Jahren im Rahmen des Programms SALCOS® (Salzgitter Low CO2 Steelmaking) ihre Stahlproduktion schrittweise auf eine nahezu klimaneutrale Technologie um. Möglich wird das mithilfe von sogenannten Direktreduktionsanlagen, in denen Eisenerz durch grünen Wasserstoff direkt im festen Zustand zu Eisen reduziert wird. Anders als in herkömmlichen Hochöfen, in denen Kohle genutzt wird, entweicht dabei lediglich Wasserdampf und kein klimaschädliches CO2 in die Atmosphäre.

Um anschließend den dabei entstehenden Eisenschwamm effizient und nachhaltig weiterverarbeiten zu können, wird er gemeinsam mit Stahlschrott in einem Elektrolichtbogenofen eingeschmolzen. Das Altmetall befördert der Stahlproduzent in sechs Meter hohen und breiten Schrottkörben auf Industriehubtransportern (IHT) von TII KAMAG, der Branchenexperte für innerbetrieblichen Transport aus der TII Group. Eine zentrale Forderung der Salzgitter AG sind besonders standfeste, zuverlässige Fahrzeuge, so dass die Logistikkette jederzeit aufrechterhalten und die kostspielige Anlage möglichst rund um die Uhr betrieben werden kann.

State-of-the-Art: Salzgitter nutzt redundante Hinderniserkennung mit Laser- und Radarsensoren

„Die KAMAG IHT der Salzgitter AG entsprechen dem höchsten Stand der Technik und zeichnen sich unter anderem durch eine Vielzahl von Sicherheitssystemen aus“, sagt Area Sales Manager Dr. Ulrich Veyhl. Hierzu zählt die optionale Hinderniserkennung, die das Fahrzeug und seine Umgebung schützt. Das innovative System ist eigens auf die Kundenfahrzeuge angepasst und redundant ausgelegt, um auch dann das besonders hohe Maß an Sicherheit zu gewährleisten, wenn einzelne Sensoren nicht zur Verfügung stehen.

© TII KAMAG
© TII KAMAG

Vier Laserscanner überwachen das Fahrzeugumfeld, sie werden abgesichert durch acht Radarsensoren mit der gleichen Funktion. Erkennt das Assistenzsystem im Überwachungsbereich ein Hindernis, bremst es den Transporter bis zum Stillstand ab. Der Fahrer sieht auf dem Display in der Kabine, wo sich das Hindernis befindet, und kann den Gefahrenbereich nur mit minimaler Geschwindigkeit verlassen. Zum Unterfahren der Schrottkorbpalette lässt sich der Überwachungsbereich für die Breite des Ladungsträgers deaktivieren.

Innovative Assistenzsysteme erhöhen die Lebensdauer von Fahrzeug und Ladungsträger

Weiterhin gehört das sogenannte Pathfinder-Palette-System zur optionalen Ausstattung. Das Assistenzsystem unterstützt den Fahrer auf Knopfdruck beim Unterfahren der Schrottkorbpalette, indem es selbstständig die Drehgestelle der Pendelachsen ausrichtet und den IHT präzise unter die Palette steuert, während der Fahrer nur noch das Fahrzeug beschleunigt oder bremst. Dadurch erzeugt das Unterfahren weniger Verschleiß an Fahrzeug und Ladungsträger und erhöht so deren Lebensdauer. Verschiedene Kameras ergänzen die direkte Sicht des Bedieners bei Rückwärtsfahrt, ein Bluespot markiert den Weg des Fahrzeugs, so dass Personen in der Umgebung auf den IHT aufmerksam werden und ein Beeper warnt wiederum den Fahrer akustisch vor einem Hindernis.

Ein weiteres Highlight der elektronischen Vielwegelenkung ist das Lenkprogramm Querfahrt. Damit ist der IHT in der Lage,  zwischen den Gebäuden auf dem Werksgelände äußerst platzsparend zu manövrieren. Die geräumige Oberflur-Kabine mit großzügigen Sichtverhältnissen entspricht allen Anforderungen des Fahrzeugbedieners an einen modernen, ergonomisch günstigen und sicheren Arbeitsplatz; als Alternative steht eine Unterflur-Kabine zur Wahl.

Servicefreundlichkeit, hohe Verfügbarkeit und robuste Konstruktion ermöglichen günstige Betriebskosten

Darüber hinaus besticht die vor Kurzem in den Markt eingeführte KAMAG IHT Generation durch eine hohe Servicefreundlichkeit. So ist nun die Motoreinheit des IHT bei Wartungs- und Servicebedarf durch eine große Klappe an der Fahrzeugseite zugänglich und lässt sich darüber hinaus mit einem Stapler in kurzer Zeit entnehmen. Das verringert Standzeiten, erhöht die Verfügbarkeit und trägt so zu günstigeren Betriebskosten bei. Auch der Remote-Zugang, über den die Servicetechniker von TII KAMAG aus der Ferne im Bedarfsfall schnell Hilfe leisten und Anfahrtskosten vermeiden können, trägt zu hoher Verfügbarkeit bei.

TII KAMAG bietet der Stahlbranche ein umfassendes Fahrzeugangebot

KAMAG IHT sind mit Nutzlasten von 40 bis 400 Tonnen verfügbar und eignen sich für den Transport von Blechen, Brammen, Coils und Träger sowie für Schrottpaletten und -kübel. TII KAMAG und TII SCHEUERLE bauen diese Fahrzeuge seit mehr als 50 Jahren und haben mehrere hundert Einheiten bei Metallurgie-Kunden weltweit im Einsatz. Die Erfahrungen aus der Praxis sind in die Weiterentwicklungen des KAMAG IHT eingeflossen und haben ihn zu einem der führenden Produkte in diesem Segment gemacht. Darüber hinaus liefert TII KAMAG der Stahlbranche ein umfangreiches Angebot an Spezialfahrzeugen für Schrott-, Flüssigstahl-, Schlacken-, Brammen- und Halbzeugetransporte und bietet allen Betreibern ein leistungsfähiges
Servicenetz, ein rund um die Uhr verfügbaren Ersatzteilversorgung und hochwertige Schulungen.

(Quelle: Presseinformation der Transporter Industry International GmbH)

Schlagworte

HubtransporterIndustriehubtransporterLogistik

Verwandte Artikel

Von links: Stefan Lechner und Christian Brauneis
30.04.2025

Knapp Industry Solutions erweitert Führungsteam

Christian Brauneis und Stefan Lechner werden zusätzlich zu ihrer Funktion als Vice Presidents in die Geschäftsführung berufen. Bisher war die Geschäftsführung mit Wolfgan...

Automatisierung Entwicklung FTS Logistik Mobile Roboter Produktion Umsatz Unternehmen
Mehr erfahren
Fokus auf Ressourcenschonung: Der Messestand von Still auf der Logimat
28.04.2025

Still spendet Messematerial an soziale Einrichtungen

Durch die Kooperation mit Re-Use-Spezialist Trash Galore konnten ca. 960 kg Material vom Messestand „gerettet“ und an soziale Einrichtungen gespendet werden. 4.152,65 kg...

Entwicklung FTS Intralogistik LogiMAT LogiMAT 2025 Logistik Nachhaltigkeit Transport Unternehmen
Mehr erfahren
Die SSI Schäfer Gruppe ist ein weltweit führender Lösungsanbieter für alle Bereiche der Intralogistik.
22.04.2025

SSI Schäfer arbeitet an Digitalisierung des Mittelstands

SSI Schäfer zeigt eine neue Produktkategorie für KMU sowie Projekte mittleren Komplexitätsgrades: Die WAMAS Entry-Level Solutions ermöglicht die Digitalisierung von Lager...

Automatisierung Digitalisierung Entwicklung FTS KI KMU Lagersysteme Lagerung Lagerverwaltung Logistik Logistikzentren Software Steuerung Unternehmen
Mehr erfahren
Das Projekt wird am Standort in Gelsenkirchen umsgetzt.
17.04.2025

Jungheinrich automatisiert Lagerlogistik für bilstein

Jungheinrich hat von der bilstein group einen Auftrag für die Einführung von Mobile Robots am Logistikzentrum Gelsenkirchen erhalten. Lange Boden-zu-Boden-Transporte werd...

AMR Automatisierung KI Lagerlogistik LogiMAT Logistik Navigation Stapler Staplerfahrer Transport Transporte
Mehr erfahren
Das Messeteam von HaRo Anlagen- und Fördertechnik GmbH
15.04.2025

HaRo mit positiver Bilanz nach der LOGIMAT 2025

Unter dem Motto „Passion for solutions. Specialists – AI – Sustainability“ präsentierte HaRo Anlagen- und Fördertechnik GmbH neuesten Entwicklungen im Bereich intelligent...

Entwicklung Fördertechnik FTS Intralogistik LogiMAT LogiMAT 2025 Logistik Materialfluss Unternehmen
Mehr erfahren