Produkte
Die MHP-Studie belegt, dass induktives Laden ein echter Effizienztreiber in der modernen Produktionslogistik ist. - © Kuka
12.09.2024

Induktives Laden erhöht Produktivität von FTS um 50 Prozent

MHP Studie belegt: Induktives Laden erhöht Produktivität von FTS um 50 Prozent

Eine aktuelle Studie von MHP – A Porsche Company in Zusammenarbeit mit PohlCon zeigt eindrucksvoll, wie durch den Einsatz von induktivem Laden die Produktivität von fahrerlosen Transportsystemen (FTS) in der Logistik um bis zu 50 Prozent gesteigert werden kann. Diese Ergebnisse unterstreichen die transformative Wirkung dieser Technologie auf die Effizienzsteigerung in der modernen Produktionslogistik.

Im Zuge der fortschreitenden Automatisierung in der Produktionslogistik stehen Unternehmen vor der Herausforderung, die Effizienz von fahrerlosen Transportsystemen (FTS) zu maximieren. Bisher werden diese Systeme häufig in separaten Ladezonen aufgeladen, was zu unproduktiven Standzeiten führt. Ziel der MHP-Studie war es, anhand eines realen Optimierungsszenarios in einem mittelständischen Produktionsbetrieb die Vorteile prozessintegrierter Ladepunkte durch induktive Punktladesysteme wie Wiferion gegenüber konventionellen Ladezonen aufzuzeigen.

Die Studie verglich zwei Ladestrategien: eine traditionelle Variante mit separaten Ladezonen und eine innovative Methode, bei der Ladepunkte direkt in den Produktionsprozess integriert wurden. Das Ergebnis war eindeutig: Durch das In-Process-Charging konnte die Produktivität der AGV-Flotte um beeindruckende 50% gesteigert werden. Ein zweites Szenario ging von einem konstanten Durchsatz aus. Hier konnte die Flottengröße um 30 % reduziert werden, was zu erheblichen Kosteneinsparungen führte.

Im Vergleich zu Ladezonen steigert In-Process-Charging die Produktivität um 50 % bei gleichzeitiger Einsparung von 30 m² Lagerfläche. - © MHP A Porsche Company
Im Vergleich zu Ladezonen steigert In-Process-Charging die Produktivität um 50 % bei gleichzeitiger Einsparung von 30 m² Lagerfläche. © MHP A Porsche Company

Für Unternehmen bedeutet dies eine signifikante Effizienzsteigerung in der Produktion, eine drastische Senkung der Betriebskosten und eine optimierte Flächennutzung – entscheidende Wettbewerbsvorteile in einem zunehmend automatisierten Umfeld. In der Simulation wurde ermittelt, dass durch In-Process-Charging 30 m² der ursprünglich durch Ladebereiche blockierten Bodenfläche eingespart und in Lagerfläche umgewidmet werden können. Im konkreten Fallbeispiel kann nun ein Hochregallager mit ca. 290 m² Lagerfläche errichtet werden.

Mit der Einführung der kabellosen Ladetechnologie können Unternehmen ihren Fuhrpark verkleinern, die Nutzung ihrer Ressourcen optimieren und gleichzeitig die Sicherheit am Arbeitsplatz erhöhen, indem unnötiger Verkehr und Kreuzungskontakte minimiert werden. Durch die Ladestrategie werden jährlich 1.300 km an Wegstrecken eingespart, mehr als 5.000 Stunden an Standzeiten aufgrund von Ladepausen vermieden und 10.900 Kreuzungskontakte zwischen Mitarbeitern und Fahrzeugen verhindert.

„Die Studie von MHP und PohlCon liefert überzeugende Belege dafür, dass induktives Laden nicht nur eine technologische Spielerei, sondern ein echter Effizienztreiber in der modernen Produktionslogistik ist“, ordnet Julian Seume, Geschäftsführer von Wiferion - a PULS business unit, die Ergebnisse ein. "Unternehmen, die diese bahnbrechende Technologie implementieren, sichern sich nicht nur sofortige Produktivitätsgewinne und Kostensenkungen, sondern positionieren sich zugleich als Vorreiter in der nächsten Welle der Automatisierung.“

Auf dem Mobile Robotics Summit am 09. und 10.10.2024 in Düsseldorf können Sie Interessenten live von den Vorteilen der Implementierung von Wireless Charging für mobile Robotersysteme in Unternehmensabläufen überzeugen.

Die Studie können Sie sich nachfolgend als PDF-Datei herunterladen:

(Quelle: Presseinformation von Wiferion - a PULS business unit)

Schlagworte

FTSInduktives LadenProduktionslogistik

Verwandte Artikel

Von links: Stefan Lechner und Christian Brauneis
30.04.2025

Knapp Industry Solutions erweitert Führungsteam

Christian Brauneis und Stefan Lechner werden zusätzlich zu ihrer Funktion als Vice Presidents in die Geschäftsführung berufen. Bisher war die Geschäftsführung mit Wolfgan...

Automatisierung Entwicklung FTS Logistik Mobile Roboter Produktion Umsatz Unternehmen
Mehr erfahren
Fokus auf Ressourcenschonung: Der Messestand von Still auf der Logimat
28.04.2025

Still spendet Messematerial an soziale Einrichtungen

Durch die Kooperation mit Re-Use-Spezialist Trash Galore konnten ca. 960 kg Material vom Messestand „gerettet“ und an soziale Einrichtungen gespendet werden. 4.152,65 kg...

Entwicklung FTS Intralogistik LogiMAT LogiMAT 2025 Logistik Nachhaltigkeit Transport Unternehmen
Mehr erfahren
Die SSI Schäfer Gruppe ist ein weltweit führender Lösungsanbieter für alle Bereiche der Intralogistik.
22.04.2025

SSI Schäfer arbeitet an Digitalisierung des Mittelstands

SSI Schäfer zeigt eine neue Produktkategorie für KMU sowie Projekte mittleren Komplexitätsgrades: Die WAMAS Entry-Level Solutions ermöglicht die Digitalisierung von Lager...

Automatisierung Digitalisierung Entwicklung FTS KI KMU Lagersysteme Lagerung Lagerverwaltung Logistik Logistikzentren Software Steuerung Unternehmen
Mehr erfahren
Das Messeteam von HaRo Anlagen- und Fördertechnik GmbH
15.04.2025

HaRo mit positiver Bilanz nach der LOGIMAT 2025

Unter dem Motto „Passion for solutions. Specialists – AI – Sustainability“ präsentierte HaRo Anlagen- und Fördertechnik GmbH neuesten Entwicklungen im Bereich intelligent...

Entwicklung Fördertechnik FTS Intralogistik LogiMAT LogiMAT 2025 Logistik Materialfluss Unternehmen
Mehr erfahren
Dr. Steffen Haack, Vorstandsvorsitzender der Bosch Rexroth AG, sagt:
11.04.2025

Bosch Rexroth erwartet Stabilisierung des Umsatz in 2025

Bosch Rexroth hat das Geschäftsjahr 2024 in einem schwierigen Marktumfeld mit einem geringeren Umsatz als in den beiden sehr starken Vorjahren abgeschlossen. Nun schaut d...

Automation Automatisierung Dienstleistungen Digitalisierung Entwicklung Forschung FTS Geschäftsjahr Innovationen Logistik Produktion Umsatz Unternehmen Wasserstoff
Mehr erfahren