
Reesink Logistic Solutions (RLS), ein führender Anbieter von automatischen Lagerlösungen, und der KI-Robotikspezialist Sereact bündeln ihr Know-how: Gemeinsam bringen sie künstliche Intelligenz in die Lagerlogistik – für mehr Effizienz, Skalierbarkeit und Zukunftssicherheit. Die Partnerschaft ist beispielhaft für eine neue Generation der Intralogistik: modular, anpassungsfähig und KI-gestützt.
Ziel der Zusammenarbeit ist es, die robotergestützte Handhabung von Gegenständen mit Hilfe von künstlicher Intelligenz auf ein neues Niveau zu heben. Durch die Integration der KI-Systeme von Sereact in das bewährte Lösungsportfolio von RLS werden die Kunden von noch flexibleren und zukunftssicheren Automatisierungslösungen profitieren.
Die Aufnahme des KI-gestützten Artikelhandlings von Sereact in das RLS-Portfolio ist ein weiterer Schritt in Richtung intelligente, adaptive Lagerautomatisierung.
Gezielte Anwendung für maximale Wirkung
Die KI-Lösungen von Sereact werden speziell in Eingangs- und Ausgangsprozessen eingesetzt. Im Wareneingang automatisieren sie die Einlagerung von Kleinteilen über Bin-to-Bin-Handling oder Artikel-Einlagerung, während sie im Warenausgang einzelne Artikel präzise und fehlerfrei für den Versand kommissionieren.
Die KI erkennt Objekte visuell, trifft kontextbasierte Entscheidungen zur optimalen Handhabung und setzt diese völlig autonom um – unabhängig von Produktart, Form oder Position im Behälter.
Machiel van den Hazelkamp, Chief Commercial Officer bei Reesink Logistic Solutions, erklärt:
“Das flexible Artikelhandling mit KI ist die ideale Ergänzung unseres Portfolios. Sie lässt sich nahtlos integrieren und bietet unseren Kunden einen einfachen Zugang zu skalierbarer Automatisierung – insbesondere in Zeiten von Personalknappheit, steigendem Kostendruck und wachsender Prozessvielfalt.”

Autonome Systeme für dynamische Prozesse
Die Technologie von Sereact basiert auf einem Vision-Language-Action-Modell (VLAM). Es kombiniert visuelle Informationen mit sprachlichem und physischem Kontext und ermöglicht Zero-Shot Reasoning – d.h. die autonome Erkennung und Handhabung unbekannter Objekte ohne vorheriges Training. Dadurch eignet sich das System besonders für dynamische Lagerumgebungen, in denen herkömmliche Automatisierungslösungen an ihre Grenzen stoßen.
Mit Embodied AI versetzt Sereact Roboter nicht nur in die Lage, zu analysieren, sondern auch physisch zu agieren: Sie interagieren selbstständig mit ihrer Umgebung und übernehmen Aufgaben, die bisher dem manuellen Eingriff vorbehalten waren.
Das Ziel ist es, physische Arbeit dort zu ersetzen, wo Prozesse sich wiederholen, anstrengend oder ineffizient sind. Unternehmen profitieren von einer höheren Prozesssicherheit, geringeren Fehlerquoten und einem deutlich höheren Durchsatz. Die Lösung ist in kürzester Zeit einsatzbereit und lässt sich flexibel in bestehende Systemlandschaften integrieren.
Daraus resultiert ein Höchstmaß an Planungs- und Investitionssicherheit – vom punktuellen Einsatz bis hin zu einer voll integrierten Lagerstrategie.
Ralf Gulde, Mitbegründer und Geschäftsführer von Sereact, erklärt:
“Unsere Technologie denkt mit – und passt sich dort an, wo andere Systeme versagen. Gemeinsam mit Reesink bringen wir diese Vorteile dorthin, wo sie einen echten Mehrwert schaffen: in die Läger unserer Kunden.”
KI für Übersicht und Qualität
Ergänzt wird das Portfolio durch das KI-Modell Sereact Lens, das für Transparenz in der Bestandsverwaltung sorgt. Die Lösung erkennt und analysiert Artikel, Verpackungszustände und Mengen in Echtzeit.
Sie eignet sich zum Beispiel für die Bestandskontrolle, Zählung, Artikelklassifizierung und Qualitätsprüfung – sowohl beim Wareneingang als auch im Retourenmanagement oder bei der Kommissionierkontrolle.
Sereact Lens ermöglicht eine nahtlose Kontrolle der Lagerprozesse und sorgt so für mehr Effizienz, Rückverfolgbarkeit und Qualität.
Ein gemeinsames Ziel: Automatisierung ohne Hürden
Mit dieser Partnerschaft unterstreichen Reesink Logistic Solutions und Sereact ihre gemeinsame Vision einer intelligenten, anpassungsfähigen und leicht zugänglichen Lagerautomatisierung.
Die Zusammenarbeit schafft einen Lösungsansatz, der technologische Exzellenz mit langjährigem Integrations-Know-how verbindet – und dabei vor allem eines im Blick hat: den praktischen Nutzen für den Anwender.
(Quelle: Reesink Logistic Solutions)